Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 805 mal aufgerufen
 ABBA.....
dreamer2405 Offline

Mitglied

Beiträge: 418

04.01.2008 10:35
Wissenswertes über ABBA Teil 2 Antworten
• Besonders populär waren ABBA seit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest erstaunlicherweise in Australien: So hatte eine im März 1976 dort produzierte Fernseh-Dokumentation (The Best Of ABBA; ABBA Down Under) bei ihrer Erst-Ausstrahlung im australischen Fernsehen eine höhere Einschaltquote als die Übertragung der Mondlandung. Den absoluten Höhepunkt erreichte diese Begeisterung bei ABBAs Aufenthalt in Australien während ihrer Welttournee 1977. Bereits bei ihrer Ankunft säumten unzählige Fans den Weg vom Flughafen bis zum Hotel und auf der Titelseite einer heimischen Boulevardzeitung stand ganzseitig gedruckt: „They’re here!“ („Sie sind hier!“). Zu dieser Zeit entwickelte sich eine für die Musiker teilweise auch unangenehme Fanhysterie, die unter der Bezeichnung „Abbamania“ bekannt wurde und in Auszügen in dem Film ABBA – The Movie dokumentiert ist. – Nachdem das Management Anfang 1979 angekündigt hatte, dass ABBA während ihrer Welttour 1979 keine Live-Konzerte in Australien geben würden, sank die Popularität der Band im Land enorm. So konnten sich die internationalen Top-Hits aus den letzten Jahren der Gruppe wie beispielsweise Voulez-Vous (# 79), I Have A Dream (# 64), Super Trouper (# 77) oder One Of Us (# 48) nicht mehr erfolgreich in der australischen Hitparade platzieren, wofür allerdings auch die Vermarktungsstrategie des australischen Plattenlabels RCA mitverantwortlich war.
• Mit dem japanisch-australischen Elektrogerätehersteller National schlossen ABBA im Jahr 1976 einen Vertrag für eine umfangreiche Werbekampagne, in der die vier Schweden als Testimonials eingesetzt wurden. Neben fünf verschiedenen Werbespots, in denen ein Werbelied zu der Melodie von Fernando zu hören ist, gab es auch Anzeigen, Prospekte und weitere Werbemittel mit Motiven der Bandmitglieder. Diese Werbung der Firma National wurde überwiegend in Australien eingesetzt. ABBA soll für diesen Werbevertrag laut Zeitungsberichten eine Million Australische Dollar bekommen haben. (Siehe auch: [4], [5] und das Kapitel „ABBA-Musik in der Werbung“ in der ABBA/Diskografie)
• Am 3. Oktober 1979 flogen ABBA während ihrer US-Tour von New York nach Boston und gerieten dabei in schwerste Unwetter, so dass das Flugzeug beinahe abgestürzt wäre. Es landete in der US-amerikanischen Stadt Manchester und die Gruppe setzte die Reise in einem Van fort, wodurch das Konzert in Boston erst mit zweistündiger Verspätung beginnen konnte. Obwohl Fältskog noch abends auf der Bühne stand, war sie, die seit Jahren unter Flugangst litt, noch am nächsten Tag so traumatisiert, dass das nächste Konzert in Washington D.C. abgesagt werden musste. Auch an einem Empfang im Weißen Haus, der am 5. Oktober 1979 stattfand, konnte Fältskog aufgrund der Nachwirkungen ihrer Angstattacke nicht teilnehmen.
• Im Januar 1982 unterstützten ABBA zusammen mit Künstlern wie Paul McCartney und Frank Sinatra sowie hochrangigen Politikern wie dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, der britischen Premierministerin Margaret Thatcher und dem früheren deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt die Initiative Let Poland be Poland, die im Rahmen einer Benefiz-Gala vom amerikanischen Fernsehen in über 40 Länder übertragen wurde. Dabei wurden die kommunistischen Staatsführungen der Volksrepublik Polen und der UdSSR u. a. für ihre Repressionen gegen die polnischen Freiheits- und Streikbewegung Solidarność – einer Vorgängerorganisation der polnischen Gewerkschaft um Lech Wałęsa – kritisiert. Als Folge dieses politischen Engagements für Polen folgte durch die politische Führung der UdSSR eine Zensur gegen ABBA. So durfte in den Radiostationen des Landes keine ABBA-Musik mehr gespielt werden und die Aufführung des Films ABBA – The Movie wurde untersagt. – Andersson kritisierte in seiner Botschaft indirekt auch Unterdrückungen in El Salvador durch die US-Regierung, die im Beitrag des amerikanischen Fernsehen allerdings nicht veröffentlicht wurden.
• Das Album The Visitors war – gleichzeitig mit dem Walzer von Frederic Chopin für Klavier, gespielt von Claudio Arrau – die erste veröffentlichte Audio-CD in der Musikgeschichte. Das Plattenlabel PolyGram stellte beide CDs am 17. August 1982 vor.
• Zum 30. Geburtstag von Görel Hanser sangen ABBA 1979 das Lied Sång Till Görel, von dem später eine Auflage von 50 Maxi-Singles produziert wurde.
• Zum 50. Geburtstag ihres Managers Stig Anderson am 25. Januar 1981 präsentierten ABBA das Lied Hovas Vittne in den Kostümen, mit denen sie 1974 beim Eurovision Song Contest (Waterloo) aufgetreten waren.
• Am 11. Juni 1992 kamen Andersson und Ulvaeus während eines Konzertes der irischen Rockband U2 in Stockholm auf die Bühne und sangen gemeinsam mit dem Sänger Bono vor über 50.000 Fans den Song Dancing Queen.
• Bei der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2000 im australischen Sydney sang Kylie Minogue neben ihrem australischen Nr. 1–Hit On A Night Like This auch den ABBA-Song Dancing Queen vor 110.000 Zuschauern im Stadion und etwa 3 Milliarden Fernsehzuschauern weltweit.
• Der frühere Studio-Schlagzeuger von ABBA Slim Borgudd, der ein begeisterter Motorsportler ist, fuhr insgesamt zehn Formel-1-Rennen in den Jahren 1981 (ATS-Team, 7 Rennen) und 1982 (Tyrrell, 3 Rennen). In der Saison 1981 fuhr Borgudd in einem ATS-Ford, auf dessen Frontfläche und Seitenkästen sich zwischenzeitlich das ABBA-Logo befand.
• 1983 wurde in Schweden ein Briefmarkenblock Musik i Sverige herausgegeben, in dem auch eine Briefmarke mit einem Motiv von ABBA enthalten ist, das die Band auf einer Bühne vor jubelndem Publikum zeigt. Das Motiv basiert auf einem Foto von Anders Hanser, das dieser am 18. September 1979 bei einem Konzert in Portland (Oregon) (USA) aufgenommen hat.
• Eine weitere Briefmarke mit einem Motiv von ABBA erschien in Schweden im März 2000. Das Thema dieser Briefmarke ist die musikalische Entwicklung – speziell beim Eurovision Song Contest. Auf der Briefmarke ist ABBA in den Kostümen von 1974 einer jungen Künstlerin im „New Wave/Techno-Outfit“ gegenüber gestellt.
• Im März 2006 erklärten ABBA sich nach homophoben Äußerungen des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski solidarisch mit dem Tag der Toleranz, wie der Warschauer Pride in diesem Jahr heißt. Um die Veranstaltung auch finanziell zu unterstützen, wurden erstmals seit 10 Jahren von allen vier Musikern Poster und Alben signiert, die beim Internetauktionsportal eBay versteigert wurden. (Quelle: siegessäule 4/2006, S. 29)
Wichtige Personen im Umfeld der Band
• Stig „Stikkan“ Anderson
Manager der Gruppe; Autor einiger früher Songtexte sowie Präsident der Firma Polar Music; fungierte auch als Berater für die Bandmitglieder in finanziellen Angelegenheiten
• Görel Hanser (geb. Johnsen)
Assistentin von Stig Anderson; persönliche Assistentin der Bandmitglieder und später Vize-Präsidentin der Firma Polar Music; bis heute freundschaftlich verbunden mit allen vier ABBA-Mitgliedern
• Michael B. Tretow
Hauptverantwortlicher und ausführender Studio-Tontechniker sowie Soundentwickler bei allen ABBA-Titeln; gilt musikalisch als „fünftes Mitglied“ der Band
• Lasse Hallström
Regisseur fast aller ABBA-Musikvideos und des Filmes „ABBA – Der Film“

Ende....
LG Frank!!
Angefügte Bilder:
1846_647575020_copie_de_abba82_H235511_L.jpg   1975_abba_w_swedish_flag.jpg   abba.jpg   abba1.jpg   abba2.jpg   abba22.jpg   abba3.jpg   abba_s4_b6_gruppenfoto_damals_u_heute_jpg.jpg  
 Sprung  
Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz